Schon vor Jahrhunderten haben Bauern ihre Schafwolle auf dem Feld vergraben, um deren wertvolle Inhaltsstoffe zu nutzen.
Sobald sich die Wollfettschicht von den Fasern löst, können Stickstoff, Schwefel, Phosphor und Spurenelemente von den Wurzeln aufgenommen werden. Die Pflanze wächst, wird robust und widerstandsfähig.
Diese positive Wirkung auf das Pflanzenwachstum können wir auch heute nutzen: Unsere Düngepellets sind einfach anzuwenden und versprechen vitale Pflanzen, Blühkraft und guten Ertrag.
Die Pellets kommen „Aus der Natur“ – von gesunden Schafen aus regionaler Haltung. Bringen wir sie zurück „In die Natur“, damit sich der ökologische Kreislauf schließt.
Viel Erfolg beim Garteln!
Ihre Vorteile
Schafwolle in unpelletiertem Zustand ist sehr unhandlich und schwer dosierbar. 1kg Schafwolle weist im ursprünglichen Zustand ca. das 10-fache Volumen auf. Deshalb wird die Schafwolle zerkleinert, vorgetrocknet und dann in unserem Partnerbetrieb im Mühlviertel pelletiert.
Nicht nur der traditionelle Rohstoff Schafwolle wird aufgewertet, die Pellets bieten noch weitere Vorteile:
Langzeitdüngung
durch allmähliche Stickstoffabgabe
Bodenauflockerung
durch Aufquellen; bessere Durchlüftung; Staunässe wird vermieden
Wasserspeicherung
bis zum 3,5-fachen des Eigengewichts
Verhinderung der Bodenversauerung
pH-Wert im basischen Bereich
Zu welcher Düngeart gehören die Düngepellets?
Dünger werden auf vielfältige Weise eingeteilt.
Unser Produkt fällt in folgende Klassifizierungen:
Wirtschaftsdünger
entsteht im landwirtschaftlichen Betrieb
Organischer Dünger
Nährstoffe sind in organischen Verbindungen, wie z. B. im Tiermist, verankert
Langsam wirkender Dünger
Wirkung bzw. Verfügbarkeit tritt erst nach Umsetzung im Boden ein
Mehrnährstoffdünger
Pflanzenhauptnährelemente sind in unterschiedlicher Konzentration enthalten
Die richtige Dosierung
Eine handvoll Düngepellets entspricht ca. 40 g.
Wir beraten Sie gerne bei der richtigen Dosierung!
Gemüse,
stark zehrend:
Tomaten, Gurken, Kohl, …
160 g / Pflanze
Gemüse,
mittelstark zehrend:
Rettich, Karotten, Petersilie, …
160 g / m2
Gemüse,schwach zehrend:
Erbsen, Bohnen, Zwiebeln, …
120 g / m2
Balkon und Topfpflanzen:
20 g / Pflanze